Labelwin
Was ist Labelwin?
Labelwin ist eine bürobasierte, kaufmännische Software für SHK-Unternehmen zur digitalen Organisation nahezu aller Betriebsprozesse.
Labelwin ermöglicht es, sowohl den Anforderungen kleiner Betriebe mit wenigen PC-Arbeitsplätzen als auch großen Betrieben gerecht zu werden. Die Software besteht aus Basismodulen und weiteren Komponenten, mit denen Sie Ihren gesamten Betrieb organisieren können.
Die Möglichkeiten sind weitreichend: von der Auftragsannahme, Kalkulation und Nachkalkulation, Rechnungsstellung, Controlling, Dokumentation, dem Scan- und Druckarchiv, einer Aufgabenverwaltung, dem Kunden-Informationssystem (CRM) und der Projektverwaltung bis hin zur Arbeit mit dem Kundendienst-Modul und Checklisten etc.
Im Bereich der digitalen Büroorganisation ist mit Labelwin fast alles möglich.
Digitalisieren Sie Ihren Betrieb Stück für Stück.
Labelwin wächst mit ihren Bedürfnissen mit.
Labelwin-Bestandteile (Auszug)
Aufgabenverwaltung
Labelwin hat eine einfache, benutzerfreundliche Aufgabenverwaltung.
Sie funktioniert wie ein elektronischer Notizzettel, der allen Beteiligten vorliegt und von anderen Mitarbeitern eingesehen und aktualisiert werden kann. Jede Aufgabe kann einer Adresse oder einem Projekt zugeordnet werden; im Nachhinein kann dieselbe Aufgabe in einer Kundenadresse oder im Projektmodul wiedergefunden werden. Mitarbeiter können auf Wunsch Update-E-Mails über Auftragsänderungen erhalten.
Digitale Rechnungen

Digitale Rechnungsformate sind ein Muss geworden, spätestens seit der Einführung der XRechnung für deutsche Behörden. In der Wirtschaft haben sich ZUGfERD- und andere digitale Rechnungen durchgesetzt. Viele Kunden erwarten digitale Rechnungen als eine Selbstverständlichkeit.
Für Handwerksbetriebe, die Labelwin nutzen, ist das kein Problem.
Kundendienst
Im Kundendienst werden Aufträge erfasst und terminiert: digitale, nummerierte Auftragszettel, auf denen alles Wichtige steht. Mit Angaben, wer wo wann sein muss, was dort in der Vergangenheit schon passiert ist, welche Anlagen vorhanden sind. Zum Abhaken der Arbeiten können Checklisten angelegt werden.
Aufträge sind immer mit jeweils einer Objekt- und Rechnungsadresse sowie mit dem Labelwin-Kalender verzahnt. Nichts geht unter, Abrechnungen erfolgen zügig, Vorgänge sind transparent und freie Termine erkenntlich.
Kundendienst-Checklisten

Mit den Kundendienst-Checklisten sind übersichtliche Wartung und Instandhaltung von Anlagen möglich. Techniker können Checklisten mit Anmerkungen ergänzen und hinzufügen. Ein Prüfprotokoll sorgt dafür, dass nichts vergessen wird. Erzielte Prüfergebnisse und Anmerkungen gehen automatisch in die Anlagenhistorie, Auftragsvergabe, Rechnungsstellung oder andere Labelwin-Module über.
Checklisten sind auch in der App Label Mobile verfügbar. Der mobile Einsatz der Kundendienst-Checkliste erlaubt eine lückenlose Anlagenhistorie, ganz ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand im Büro.
Projektverwaltung
In Projekten kann auch ausgewertet werden: Stand der Baustellen, Abschlagsanforderungen, Rechnungen aller Art, Soll-und Ist-Zusände, und so weiter.
Projekt-Checklisten

Checklisten sind nützliche Helfer im Arbeitsalltag: Wer sich beim Arbeiten im Handwerksbetrieb an Checklisten orientiert, gewinnt Zeit, ist besser organisiert und lebt in der Regel stressfreier. Aufgabenbereiche lassen sich einfach verwalten und überwachen. Das Checklisten-Modul von Labelwin liefert klare Antworten auf Kernfragen aller Organisation. Alle Arbeitsabläufe können detailliert beschrieben und strukturiert werden, Verantwortungen werden festlegt.
Modul: TGM (Technisches Gebäude-Management)
VDMA-Beschreibungen für die Bereiche Kälte, Lüftung und Heizung werden mitgeliefert und sind erweiterbar.
Controlling
Handwerksbetriebe sind als Unternehmer gut beraten, Controlling-Aufgaben nicht allein den Steuerberatern zu überlassen, sondern sich selbst stets auf dem Laufenden zu halten. Per Knopfdruck können Sie Eckdaten des Unternehmens in Form von Auswertungen aller Art erhalten, zum Beispiel als Excel-Tabellen.
Sie erfahren, wie rentabel der Kundendienst arbeitet, wie die Kostensituation einzelner Projekte aussieht oder ob der Wareneinkauf mit der Kalkulation übereinstimmt. Controlling-Daten ergeben sich automatisch aus den täglichen Arbeitsvorgängen.
Kalkulation
Die Kalkulationsübersichten in Labelwin sind immer aussagekräftig. Vielfältige Einstellmöglichkeiten erlauben eine persönliche Art zu kalkulieren, ganz egal, ob Umbau es um einen, eine Neubau oder eine LV-Bearbeitung geht. Kalkulationen sind individuell einstellbar. Zum Beispiel sind Umkalkulationen in jede Richtung möglich, genauso wie kundenspezifische Kalkulation mit individuellen Preisen.
Labelwin erlaubt getrennte Einstellungen je Adresse, Kundendienstauftrag und Projekt. Auch die Kalkulation mit Vollkosten ist durchgängig möglich.

Modul: CRM (Kunden-Informationssystem)
Kunden-Informationssysteme werden auch Customer-Relationship-Management genannt, kurz CRM.
Das Labelwin-CRM zeigt alle dokumentierten Informationen von Kunden auf einen Blick. Und zwar genau dann, wenn die Kundin oder der Kunde anruft: Angebote, Aufträge, Rechnungen, Notizen, Fotos, Sonderwünsche, bekannte Geräte, Dokumente, Hausmeister-Infos etc. Auch Forderungen und überfällige Posten sind sofort erkennbar.
Terminplanung
Bei der Erfassung eines Auftrages wird auch immer ein Termin zugeordnet. Dieser erscheint automatisch im Balkendiagramm, im zentralen Kalender von Labelwin. Auch dort können Termine verschoben oder auf andere Monteure gesetzt werden.
Aufträge im gleichen Planquadrat – wie die Adresse, für die gerade ein Termin gesucht wird – haben die gleiche Farbe. So können Sie auf einen Blick erkennen, ob Kollegen in derselben Gegend unterwegs sind. Fahrzeiten können besser geplant, der Außendienst ökonomischer organisiert werden.

Scan- und Druckarchiv
Digitale Archivierung erleichtert den Büroalltag, ganz klar. Labelwin hat zwei wesentliche Dokumenten-Archive: Das Scan-Archiv und das Druck-Archiv.
Eingangsrechnungen, Faxe, handschriftliche Notizzettel, Prüf- und Abnahmeprotokolle; alles wird einfach erfasst (automatisch oder manuell) und kann Projekten, Adressen und Aufträgen zugeordnet werden.
SMS-Dienst
SMS-Versand direkt aus der Labelwin-Software heraus über das Internet, schnell und günstig.
Mit dem Labelwin-SMS-Service klappt das Versenden per Mausklick direkt aus dem Adressbuch und dem Kundendienstmodul. Kein Suchen nach der Handynummer, kein mühsames Tippen auf der Handytastatur. Inklusive Protokoll und Versandbestätigung. Alles natürlich werbefrei.

Modul: Matrizen/Tabellenauswahl

Dieses Modul ermöglicht das zügige, unkomplizierte Bestellen aus Händlerkatalogen.
Tabellen/Matrizen sind schnell und einfach erstellt. Damit können Sie jederzeit Ihre üblichen Artikel anklicken, die gewünschte Menge eintippen und direkt bestellen. Diese Herangehensweise eignet sich für häufig georderte Produkte, wie Kessel- und Waschtischanlagen, Rohrnetze, Verkabelungen, Schalterprogramme etc.
Modul: Fahrzeugortung und Navigation
Dieses Modul schafft Überblick. Wo sind die Fahrzeuge, welche Kollegen sind damit unterwegs? Und wo?
Fahrtenverfolgung, Statusmeldungen mit zugehörigem Kundendienstauftrag („Auftrag begonnen“, „Pause“, „Auftrag beendet“), Distanzanzeige zur Zentrale, zur Baustelle, zum Kollegen, und damit die Möglichkeit, Routen besser zu planen und Zeit zu sparen.

Liquidität

Dieser Zusatz ermöglicht die systematische, permanente Planung der eigenen Liquidität und Personalkapazität.
Engpässe werden früh erkannt. Alle in Labelwin verfügbaren Ist-Werte, wie z. B. Rechnungsaus- und -eingänge, werden automatisch ermittelt und den geplanten Daten gegenübergestellt. Anschauliche Grafiken bieten Ihnen den Überblick: Zeiten, Materialien, Ausgangszahlungen und Geldeingänge — alles Wichtige ist ersichtlich.
Dokumenten-Einbindung

Sie können Dokumente von beliebigen Programmen in Labelwin einbinden, solange es sich um Dateiformate handelt, die Windows kennt. Eingehende E-Mails, Word-Dokumente, Angebote, Notizen zur Terminabsprache, Fotos und Fotoordner, Faxe, Zeichnungen, Excel-Tabellen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen etc.
Schnittstellen

Das moderne Handwerk hat viele digitale Werkzeuge. Zu den wesentlichen pflegt Labelwin Schnittstellen. Beispielhafte Schnittstellen sind folgende:
Datanorm, Mareon, GAEB, IDS, UGS, UGL, Online-Shop Anbindung, TomTom – Navigation und Fahrzeugortung, MobilZeit, planbar, ZIV2000, Schnittstellen zu diversen Programmen der Finanz- und Lohnbuchhaltung etc.
Ergänzung mit mobiler Lösung
Viele Betriebe entscheiden sich, die Handwerkersoftware Labelwin um eine mobile Lösung zu ergänzen, um z. B. den Außendienst zu erleichtern. Dafür haben wir die App Label Mobile. Wir nennen sie gerne “Labelwin für die Hosentasche”.
Informieren Sie sich hier.
