Programm

Anmeldung

Referierende

FAQ

Flyer

Der Label Kongress

Digitalisierung im Handwerk

1. & 2. Februar 2024
Do.+ Fr.
Tag 1: 09:00 – 16:30 Uhr
Tag 2: 09:00 – 13.30 Uhr
Online über unser Label-Kongressportal
Preis pro Person: 295,00 € zuzüglich MwSt.

Das Thema „Digitalisierung im Handwerk“ beschäftigt uns seit über 35 Jahren und ist aktuell wie eh und je. Wir veranstalten nun den ersten „Label-Kongress“ – exklusiv für unsere Label Kunden! Dabei geht es um Digitalisierung – und alles was dazugehört.

Wir haben Vortragende aus verschiedenen Bereichen des Handwerks, der Forschung und Wirtschaft eingeladen und bieten Ihnen online zwei abwechslungsreiche Tage mit Vorträgen, Erfahrungsberichten sowie Tipps und Tricks zu Labelwin und Label Mobile.

 

  • 2 virtuelle Bühnen
  • 17 Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und Erfahrungsberichte unserer Kunden rund um das Thema „Digitalisierung im Handwerk“
  • Offene Fragerunde am Ende jedes Vortrages
  • Digitale Konferenztische zum Austausch mit anderen Teilnehmenden, Label Partnern und Mitarbeitenden
  • Willkommenspaket für Kongressteilnehmende

Jetzt zum Kongress anmelden!

Programmübersicht Label Kongress

Tag 1 (1. Februar 2024): 09:00 bis 16:30 Uhr

Keynote und Begrüßung

Nora Bax, Gerald Bax, Faton Zhegrova (Label Software)

Forschungsprojekt DigiWerk: Digitalisierung als Chance im Handwerk

Prof. Dr. Stefan Süß & Annika Pestotnik (Heinrich Heine Universität Düsseldorf)

Mehr Informationen zum Vortrag

Welche konkreten Wettbewerbsvorteile lassen sich durch digitale Lösungen erzielen? Wie unterstützt Digitalisierung die zeitgemäße und effiziente Kundenkommunikation? Welche unerwünschten Nebenwirkungen hat die digitale Transformation auf jeden Einzelnen? Diese und viele andere Fragen beantwortet das Forschungsprojekt DigiWerk. Mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft (u.a. auch Label Software) wurde ein Handlungskonzept für die Digitalisierung im Handwerk entwickelt. Prof. Dr. Stefan Süß und Annika Pestotnik von der HHU Düsseldorf stellen Ihnen die Ergebnisse vor und geben Tipps für die Umsetzung in der Praxis.

Digital vom Erstkontakt bis zur Schlussrechnung – geht das?

Benedikt Kratzer
(Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH & Co. KG)

Mehr Informationen zum Vortrag

Prozesse, Prozesse, Prozesse – unser Kunde Benedikt Kratzer setzt in seinem Betrieb Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH & Co. KG voll auf Digitalisierung. Kundenprojekte werden durchgehend digital durchgeführt: vom ersten Kundenkontakt, über die Beratung und die Erteilung des Auftrags – bis hin zu Dienstleistungen & Services und der Schlussrechnung. Wie das geht? Erfahren hier!

Auftragskalkulation reloaded: der Vollkostensatz als Richtgröße

Alfred Jansenberger (Fachverband SHK NRW) & Manuel Stemberg (Label Software)

Mehr Informationen zum Vortrag

Wie kalkuliere ich richtig? Nicht zu hoch, um den Auftrag zu bekommen und nicht zu niedrig damit sich der Auftrag auch lohnt. Zur Bewertung der Kalkulation schielt man klassisch auf den DB/h (Deckungsbeitrag je Stunde). Die Praxis zeigt aber, dass dieser nicht sonderlich gut geeignet ist und daher von Betrieben kaum verwendet wird. Eine praktikable, einfache und zuverlässige Möglichkeit bietet der „gewichtete“ Vollkostensatz. Die Idee dahinter erläutert Alfred Jansenberger. Die praktische Anwendung in Labelwin zeigt Manuel Stemberg. 

Optimale Projektüberwachung mit Arbeitsbereichen & Prämiensystem

Guido Mertens (Mertens SHK)

Mehr Informationen zum Vortrag

Was hat Projektüberwachung mit Prämien zu tun? Die gute und einfache Überwachung ist die Voraussetzung für die Einführung eines Prämiensystems. Wichtig ist der Überblick – die Prämie ist das i-Tüpfelchen zur optimalen und damit erfolgreichen Projektabwicklung.

Wenn eine Baustelle viel länger als geplant läuft – finden Sie heraus woran es liegt? Liegt es an Behinderungen, an nicht eingeplanten Zusatzarbeiten (und werden diese auch abgerechnet?), liegt es an mangelnder Organisation, an falscher Planung? Unser Kunde Guido Mertens zeigt Ihnen, wie Sie durch den Einsatz von Arbeitsbereichen eine Baustelle mühelos überwachen können und wie er es mit dem Prämiensystem geschafft hat, die Mitarbeiter in die (Mit-)Verantwortung zu bringen. Dabei geht es nicht um schnelleres Arbeiten, sondern um Optimierung, Mitdenken, Erkennen von zusätzlich anzurechnenden Arbeiten usw. – alles was die Effektivität ausbremst.

Ein Optimaler Prozess:  Aufgabenverwaltung als Ticketsystem

Peter Bunte (Bunte & Klein GmbH)

Mehr Informationen zum Vortrag

Täglich entstehen in Ihrem Unternehmen viele Vorgänge durch Interessenten, Kunden oder Lieferanten, die bearbeitet werden müssen. Im Zeitalter der Digitalisierung ist der immer noch beliebte Zettel nicht mehr zeitgemäß. Unser Partner Peter Bunte zeigt Ihnen, wie die Aufgabenverwaltung in Labelwin als modernes „Ticketsystem“ genutzt werden kann – und Ihnen hilft, den Überblick zu behalten und die anfallenden Informationen und To-Do´s digital zu organisieren.

Flexible Arbeitszeiten im Handwerk

Erfahrungsaustausch von Label Anwendern: Jan Bokelmann (Bodden Bau GmbH), Artur Zibart (Stemberg Solar- und Gebäudetechnik GmbH)

Mehr Informationen zum Vortrag

4-Tage Woche, Wochenendarbeit, Abendarbeit – neue Arbeitszeitmodelle starten gerade auch im Handwerk durch. Unsere Kunden Artur Zibart (Stemberg Solar- und Gebäudetechnik GmbH), Jan Bokelmann (Bodden Bau GmbH) und ein Weiterer berichten in dieser Podiumsdiskussion von Ihren Erfahrungen mit flexibler Arbeitszeit im Handwerksbetrieb. Vorteile & Nachteile – sowohl für das Unternehmen, die Mitarbeiter und die Kunden – seien Sie gespannt auf einen interessanten Austausch!

Pause

Künstliche Intelligenz (KI) im Handwerk – Vision oder Realität?

Kersten Behrens (Label Software)

Mehr Informationen zum Vortrag

KI – ein Thema, um das man aktuell in den Medien nicht herumkommt. Die Entwicklungen sind rasant und Einsatzgebiete zahlreich. Wir fragen uns: kann KI uns auch im Handwerk unterstützen? Oder ist das eine Vision, die noch weit in der Zukunft liegt? Und wir gehen noch einen Schritt weiter: auch wir experimentieren bereits mit KI! Zu welchen Ergebnissen wir bisher gekommen sind, welche Einsatzgebiete möglich sind und welche Visionen tatsächlich noch Zukunftsmusik sind, bespricht unser Kollege Kersten Behrens in diesem Vortrag.

Besser informiert im Controlling: Datenanalyse mit PowerBI

Sebastian Bunte (Bunte & Klein GmbH) & Faton Zhegrova (Label Software)

Mehr Informationen zum Vortrag

Daten sind das Gold der Zukunft und täglich generiert Ihr Unternehmen eine beachtliche Menge davon. Doch welche Schätze beinhalten Ihre Daten? Welche fundierten Entscheidungen können Sie treffen, wenn Sie Ihre Daten effektiv analysieren? In diesem Kurzvortrag zeigen Ihnen unser Partner Sebastian Bunte und Faton Zhegrova Ihnen am Beispiel von Microsoft PowerBI, wie Sie Ihre Daten professionell aufbereiten und zur Steuerung Ihres Unternehmens einsetzen können. Mit praxisnahen Beispielen möchten wir Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Datenanalyse im Handwerk näherbringen und wertvolle Impulse für Ihren Betriebsalltag geben.

Wartungsgeschäft mit Labelwin digital professionalisieren

Jens Schwarz & Faton Zhegrova (Label Software)

Mehr Informationen zum Vortrag

Das SHK-Handwerk ist gut ausgelastet und glaubt man den Prognosen, wird sich in absehbarer Zeit daran wenig ändern. Das Einmalgeschäft reicht allerdings nicht aus: eine langfristige Kundenbeziehung ist Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg. Dafür bietet das Wartungsgeschäft die besten Voraussetzungen. Wie die Digitalisierung Sie im Wartungsgeschäft unterstützen kann und welches Ass Sie mit Labelwin und Label Mobile in der Hand haben, zeigen Ihnen unsere Kollegen Jens Schwarz und Faton Zhegrova.

Vorkalkulation! Lohnt sich der Auftrag überhaupt?

Michael Böhm (Zimmer & Hälbig GmbH)

Mehr Informationen zum Vortrag

Kalkulieren im Handwerk – oft bedeutet dass: Material und Lohn zusammenzustellen und mit passenden Aufschlägen hochrechnen. Die Aufschläge sollten neben Wagnis und Gewinn auch sämtliche Kosten für Projekt- Overhead, Büro- Organisation, Baustellenorganisation, technisches Backoffice, CAD usw. kompensieren. Doch mit welchem Aufschlag für welches Projekt muss ich dann kalkulieren? Wie kann ich in der vielfältigen Projektwelt differenzieren zwischen Projekten mit hohem Organisationsaufwand oder zeitlich langem Betreuungsaufwand. Wenn es gelingt, die Gemeinkostenanteile zu verringern und die projektbezogenen Kosten möglichst im Vorfeld schon realitätsnah in die Projektkalkulation einzubeziehen, wird man sehr schnell feststellen, welche Projekte zu welchem Auslastungszeitpunkt lukrativ für das Unternehmen sind und sich am Ende auch positiv auf die Kasse auswirken. Unser Kunde Michael Böhm zeigt Ihnen, wie mit der neu geschaffenen Funktion ‚Vorkalkulation‘ in Labelwin nahezu alle Kosten zum Projekt erfasst werden können und wie im Projektverlauf ein effizientes Kostencontrolling durch den Projektleiter möglich ist.

Digitalisierung im Handwerk – Chancen und Herausforderungen

Erfahrungsaustausch von Label Anwender:innen: Kathrin de Blois (Haaß GmbH & Co. KG), Benedikt Kratzer (Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH & Co. KG), Christoph Petersen (Fritz GmbH & Co. KG), Armin Sinning (Sinning Haustechnik GmbH)

Mehr Informationen zum Vortrag

Digitalisierung im Handwerk – was heißt das eigentlich in der Praxis? Wie digitalisiert sind die Betriebe unserer Kunden und welche Erfahrungen gibt es in diesem Prozess? Welche Chancen, Risiken und Herausforderungen gibt es? In dieser Podiumsdiskussion tauschen sich unsere Kunden Kathrin de Blois (Haaß GmbH & Co. KG), Benedikt Kratzer (Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH & Co. KG), Christoph Petersen (Fritz GmbH & Co. KG) und Armin Sinning (Sinning Haustechnik GmbH) über den Stand der Digitalisierung aus und diskutieren über zukünftige Entwicklungen.

Jetzt zum Kongress anmelden!

Tag 2 (2. Februar 2024): 09:00 bis 13:30 Uhr

Begrüßung

OMD, ODX, Abholident: Schnittstellen und ihre Zukunft

Rainer Seifter & Christoph Reumann (Label Software)

Mehr Informationen zum Vortrag

OMD, IDS, UGL, xi-opd, GAEB, ODX – erinnert an einen Song der Band ‚Die Fantastischen Vier‘?
Irrtum – all dies sind Schnittstellen in der SHK Branche. Bei der Anzahl der Schnittstellen und den kryptischen Namen fällt es wirklich schwer, den Überblick zu erhalten. Welche Schnittstellen derzeit wichtig und zukunftsträchtig sind, wofür sie stehen und welche Vorteile Sie vom Einsatz haben, zeigt und erklärt Ihnen unser Geschäftsführer Gerald Bax.

Effizienz durch digitale Zeiterfassung

Andreas Blüder & Tatjana Weil (Horst Zienert GmbH)

Mehr Informationen zum Vortrag

Zeiterfassung im Handwerk ist ein aktuelles Thema – nicht erst seit dem Urteil des europäischen Gerichtshofs im letzten Jahr. Handwerksunternehmer stehen vor vielen Fragen: Was genau ist gesetzlich vorgeschrieben? Wie erfasse ich Zeiten? Und vor allem: wie kann mir die Zeiterfassung von Nutzen sein und mir im Zweifel für das Unternehmen sogar Zeit sparen? Unsere Kunden Andreas Blüder und Tatjana Weil von der Horst Zienert GmbH berichten in Ihrem Vortrag von der Umstellung auf eine digitale Zeiterfassung, Chancen und Herausforderungen auf dem Weg und von ihren Erfolgen – nicht nur bei der Erfassung der Zeiten, sondern auch in der Weiterverarbeitung der Daten.

Die SHK-Branche zwischen Tradition und Disruption – Chancen, Risiken und Notwendigkeiten

Hans-Arno Kloep (Querschiesser Unternehmensberatung GmbH & Co. KG)

Mehr Informationen zum Vortrag

Die SHK-Branche ist im Umbruch. Die ruhigen Zeiten sind vorbei, seitdem die Politik die Branche als “staatstragend” für die Klimaziele unseres Landes entdeckt hat. Beschleunigung, Exzellenzdruck und grundsätzlich ausreichende Nachfrage stoßen auf Fachkräftemangel, Preisexplosionen und handwerklich eher ungeschickte Gesetzgebung. Hans-Arno Kloep, der die deutsche SHK-Branche seit 20 Jahren als Marktforscher und Strategieberater begleitet, zeigt in seinem Vortrag auf, was auf die Branche zukommen wird. Er prognostiziert, wie das Jahr 2024 verlaufen wird, wie mittelfristig Digitalisierung und Prozesskettenbetrachtung die neuen Wettbewerbsebenen im Handwerk werden und welche neuen Geschäftsmodelle langfristig in der Branche aufkommen werden.

Pause

Handwerk 2030: Datenbrillen in Instandhaltung und Service

Prof. Dr. Christian Leubner (FH Südwestfalen University of Applied Sciences)

Mehr Informationen zum Vortrag

Mit der geplanten Einführung der “Vision Pro” möchte Apple die Ära des “räumlichen Computing” einläuten. Datenbrillen könnten das nächste große Ding werden und langfristig das Smartphone überflüssig machen. Auch wenn der Markteintritt von Apple sehr viel Aufmerksamkeit auf sich zieht, sind ähnliche Produkte wie etwa die Microsoft HoloLens seit Jahren etabliert. Schon heute sind Anwendungen für Instandhaltung und Service verfügbar, die zur Arbeitsunterstützung, gegen Fachkräftemangel und Know-How Verlust eingesetzt werden können. Einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik und einen Ausblick in die Zukunft gibt Ihnen unser Referent Prof. Dr. Leubner von der FH Südwestfalen.

Marketing im Handwerk: Wunschaufträge, Vertrieb und Kundenbindung durch Kommunikation

Armin Sinning (Sinning Haustechnik GmbH)

Mehr Informationen zum Vortrag

Kann digitale Kommunikation Wunschaufträge verschaffen und die Kundenbindung stärken? Unser Kunde Armin Sinning sagt: „Ja!“. Wie der Unternehmer und Geschäftsführer der Sinning Haustechnik GmbH es schafft, sich durch gezieltes Online Marketing und digitale Hilfsmittel von anderen Betrieben hervorzuheben, berichtet er in diesem Vortrag.

 Sneak Peak: Einblick in die Entwicklung von Labelwin und Label Mobile

Label Software

Mehr Informationen zum Vortrag

Das gab es noch nie: wir öffnen die Türen unserer Software Entwicklung und zeigen Ihnen, woran unser Team gerade schraubt. Wir geben Ihnen Einblicke in jüngste Entwicklungen von Labelwin und Label Mobile und diskutieren, welche Projekte anstehen. Alles Weitere ist an dieser Stelle noch geheim ;-).

Verabschiedung

Jetzt zum Label-Kongress anmelden!

Label Kongress 2024
Veranstaltung *

Bitte eine persönliche Mailadresse angeben, keine Firmenadresse.
Bitte nur Zahlen ohne Leerzeichen und Sonderzeichen eingeben.
Bitte nur eine Person pro Anmeldung angeben.
Ich stimme zu, dass meine Angaben aus der Anmeldung erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@label-software.de widerrufen.
Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Label Kongress

Die Referierenden

Nora Bax

Nora Bax

Label Software

Gerald Bax

Gerald Bax

Label Software

Kersten Behrens

Kersten Behrens

Label Software

Andreas Blüder

Andreas Blüder

Horst Zienert GmbH

Michael Böhm

Michael Böhm

Zimmer & Hälbig GmbH

Jan Bokelmann

Jan Bokelmann

Bodden Bau GmbH

Peter Bunte

Peter Bunte

Bunte & Klein GmbH

Sebastian Bunte

Sebastian Bunte

Bunte & Klein GmbH

Kathrin de Blois

Kathrin de Blois

Haaß GmbH & Co. KG

Alfred Jansenberger

Alfred Jansenberger

Fachverband SHK NRW

Hans-Arno Kloep

Hans-Arno Kloep

Querschiesser Unternehmensberatung GmbH & Co. KG

Benedikt Kratzer

Benedikt Kratzer

Energietechnik Benedikt Kratzer GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Christian Leubner

Prof. Dr. Christian Leubner

FH Südwestfalen University of Applied Siences

Guido Mertens

Guido Mertens

Mertens SHK

Annika Pestotnik

Annika Pestotnik

Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Christoph Petersen

Christoph Petersen

Fritz GmbH & Co. KG

Christoph Reumann

Christoph Reumann

Label Software

Jens Schwarz

Jens Schwarz

Label Software

Michael Seifert

Michael Seifert

Label Software

Armin Sinning

Armin Sinning

Sinning Haustechnik GmbH

Prof. Dr. Stefan Süß

Prof. Dr. Stefan Süß

Heinrich Heine Universität Düsseldorf

Manuel Stemberg

Manuel Stemberg

Label Software

Tatjana Weil

Tatjana Weil

Horst Zienert GmbH

Faton Zhegrova

Faton Zhegrova

Label Software

Artur Zibart

Artur Zibart

Stemberg Solar- und Gebäudetechnik GmbH

FAQs zum Kongress

Leeres Element

Dies ist ein leerer Toogle Content.

Muss ich Label Kunde sein, um teilnehmen zu können?

Ja, der Kongress ist ein exklusives Angebot nur für Label Kunden.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Der Zugang zum Kongressportal ist browserbasiert, sodass Sie keine zusätzliche Installation einer Software benötigen. Für eine optimale Darstellung und stabile Verbindung empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome.

Bitte kein Smartphone oder Tablet benutzen.

Bitte beachten Sie, dass wir für den Login von jedem Teilnehmer eine individuelle Mailadresse benötigen. Pro Mailadresse ist der Login nur auf einem Endgerät möglich. Für die Teilnahme an dem Kongress benötigen Sie ein Endgerät mit Audioausgabe. Eine Kamera ist nicht notwendig. Eine Telefoneinwahl ist nicht möglich.

Wie ist der Ablauf des Kongresses?

Am Ende jeden Vortrages gibt es eine 10-minütige Fragerunde. Zwischen den Vorträgen gibt es ebenfalls eine 10-minütige Pause plus eine Mittagspause. Die genauen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Programm.

Wie kann ich meine Fragen stellen?

Ihre Fragen richten Sie mittels eines Q&As Chats an die Referierenden. Die Fragen werden dann durch eine/n Moderator/in gestellt und von den Referierenden beantwortet.

Kann ich außerhalb der Vorträge auch noch Fragen klären?

Ja. Über das Portal können Sie sich von Label Mitarbeitern und Label Partnern zu den gezeigten Modulen und Vorträgen beraten lassen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nicht um eine Supportleistung im Rahmen Ihres Wartungsvertrages handelt. Bei etwaigen Problemen kontaktieren Sie bitte unsere Hotline.

Der Kongress läuft auf 2 Bühnen gleichzeitig. Gibt es eine Videoaufzeichnung falls ich Inhalte verpasse?
Ja, wir werden den Kongress aufzeichnen und die Videos allen Kongress Teilnehmenden im Nachgang zur Verfügung stellen.
Wann und wie erhalte ich meinen Zugang zum Kongress?

Ihren persönlichen Login für das Portal erhalten Sie in der Woche vor dem Kongress per Mail. Sollten Sie keinen Zugang erhalten, wenden Sie sich bitte an marketing@label-software.de.

Wann erhalte ich mein Willkommenspaket?

Dieses senden wir Ihnen im Januar per Paketdienstleister zu.

Was sind die Zahlungs- und Rücktrittsbedingungen?

Nach erfolgter Registrierungsbestätigung senden wir Ihnen die Rechnung per E-Mail zu. Bis zum 31.12.2023 können Sie von Ihrer Buchung zurücktreten und erhalten den vollen Rechnungsbetrag zurück. Ab dem 01.01.2024 ist eine Rückerstattung ausgeschlossen. Dies gilt ebenfalls für Teilnehmende, die ab dem 01.01.2024 buchen.

Warum ein Onlinekongress und keine Präsenzveranstaltung?

Wir hätten den Kongress gerne in Präsenz vor Ort stattfinden lassen und haben lange die Vor- und Nachteile einer Online- vs. Präsenzveranstaltung abgewogen. Letztendlich haben wir uns für eine Online-Veranstaltung entschieden: Vor Ort hätten wir aufgrund der Location max. 100 bis 200 Anwender erreicht – jetzt hat jeder von unseren knapp 14.000 Anwendern die Chance teilzunehmen. Die Hürden einer Teilnahme sind nun wesentlich geringer. Selbst wenn jetzt jemand nur an 1-2 Vorträgen teilnimmt, die ihn wirklich weiterbringen, hat es sich gelohnt.