Label Mobile Kundendienst –
Ihr mobiler Monteur

Einen Schwerpunkt der mobilen Handwerkersoftware bildet der Kundendienst: Die einem Mitarbeiter zugeordneten Kundendienstaufträge sind automatisch in der App verfügbar. Eine Besonderheit ist, dass einmal auf das mobile Gerät geladene Aufträge auch offline abgewickelt werden können. In diesem Fall speichert der Mitarbeiter das, was er macht, auf dem eingesetzten Gerät. Die Daten können in einem Rutsch an Labelwin übertragen werden, sobald er online ist. Das ist sehr praktisch für die Arbeit z. B. in Kellern oder Gebieten mit schlechtem Internetempfang. Ihr mobiler Monteur ist immer einsatzbereit!

Das Modul „Kundendienst“ ist in den Paketen „Service“ und „Chef“ enthalten und ist mit dem gleichnamigen Modul in Labelwin verknüpft. Zum Kundendienst in Labelwin

Label Software Label Mobile Kundendienst

Unser mobiler Monteur: Ein Beispiel

Wird auf dem Startbildschirm der Button „Kundendienst“ gewählt, erscheint eine Kachelansicht mit den eigenen offenen Kundendienst-Aufträgen mit einigen wichtigen und schnell erfassbaren Überblicksinformationen. Bei der Abfrage werden automatisch alle offenen Aufträge des aktuellen Tages sowie die offen gebliebenen Aufträge der letzten sieben Tage geladen. Diese Aufträge werden lokal gespeichert und können auch offline abgearbeitet werden. Die Monteure sehen zudem mittels der Funktion „Heutige Materialien“ auf einen Blick, welches Material sie für all ihre heutigen Einsätze benötigen – kompakt zusammengefasst von allen Tages-Aufträgen. Das spart Zeit beim Packen des Bullis. Zum Ansehen und Bearbeiten eines Kundendienst-Auftrags tippen Sie auf die entsprechende Kachel – die Detailansicht öffnet sich mit weiteren Zugriffsmöglichkeiten innerhalb der mobilen Handwerkersoftware.

Ihr mobiler Monteur zeigt Ihnen die folgenden Informationen an:

  • Dokumente
  • Logbuch der bisherigen Einsätze
  • Detailinfos zur Anlage (Fotos, Dokumente, Checkliste, Karteikarte (bearbeitbar), Logbuch, Wartungstermine, sofern vorhanden: Geräte (ebenfalls inkl. aller Detailinfos))
  • Material (wenn vorbereitet)
  • Ansprechpartner (direkte Kontaktmöglichkeit über eine Verbindung zur Adresse)
  • Zugeordnete Fotos

Unter „Ausführen“ können Sie den gewählten Kundendienst-Auftrag bearbeiten: Dort können Sie die erforderlichen Angaben für die Abarbeitung erfassen oder abhaken, z. B. Checkliste, Fotos, Material, Büroinfo, Leistungserfassung, Unterschrift des Technikers und des Kunden. Die angezeigten Informationen und erforderlichen Eingaben kann jeder Betrieb für sich und seine mobile Handwerkersoftware selbst festlegen.

Zu einem Kundendienstauftrag können beliebig viele Leistungen erfasst werden. Ein Auftrag kann offen bleiben und die Zeiten können schon vorab an das Büro übertragen werden. Jede Leistung kann bis zu vier Zulagen haben. Für jede Leistung kann schon in der App vorbelegt werden, ob sie berechnet werden soll. Dies kann zum Beispiel für Zusatzarbeiten im Projektgeschäft wichtig sein. In einer Leistungsübersicht können Sie die bislang zu einem Auftrag erfassten Leistungen einsehen und – solange sie nicht ans Büro übertragen sind – auch ändern.

Eine Leistung enthält die Dokumentation der erbrachten Arbeit: was, wo, wie lange, am besten mit Foto. Je nach Einstellung ist es möglich, entweder eine Leistung nur für sich selbst, eine Leistung für einen anderen Mitarbeiter oder eine Leistung für ein Team zu erfassen. Die Oberfläche der Leistungserfassung ist so gestaltet, dass ein Kundendienstauftrag von oben nach unten abgearbeitet werden kann – die Bedienung der mobilen Handwerkersoftware ist einfach intuitiv.

Bei der Leistungszeit kann zwischen der Dauer, den genauen Uhrzeiten (Von, Bis) oder Arbeitswerten gewählt werden. Im Standard sind alle drei Möglichkeiten aktiviert. Je nach gewählter Option wechseln die zur Verfügung stehenden Eingabefelder. In der Materialerfassung kann eine vom Büro vorbereitete Liste überarbeitet werden. Sie können auch bei Null anfangen und über die Stammdaten oder per Scannen Artikel einfügen. In einer Leistungsübersicht können Sie erfasste Leistungen einsehen und – solange sie nicht ans Büro übertragen sind – auch ändern, löschen oder unabhängig vom KD-Auftrag an Labelwin hochladen.

Ist ein KD-Auftrag fertig bearbeitet, können die erbrachten Leistungen vom Kunden direkt über die App unterschrieben werden. Vor der Unterschrift wird diesem eine Auftragszusammenfassung präsentiert, die sowohl die ausgeführten Arbeiten, benötigtes Material sowie die Leistungen (inkl. Fahrtzeiten, Anfahrtsvorgaben & Zulagen) zeigt.

Mobiler Monteur: Auch für den Notdienst

Die Möglichkeit der mobilen Anlage von neuen KD-Aufträgen ist im Notdienst besonders wichtig. Bei der Erstellung eines neuen Auftrages können die überfälligen Zahlungen oder eine mögliche Bearbeitungssperre gezeigt werden. Dadurch wird verhindert, dass ein säumiger Zahler weitere Kosten verursacht. Vergeben Sie Ihren Kunden eigene Kundennummern und bringen diese an der Anlage beim Kunden an. Wenn der Anrufer diese Nummer nennt, ist die Zuordnung der Adresse eindeutig. Notdienstaufträge werden wie „normale“ Kundendienstaufträge behandelt.

Flexibilität in der Einrichtung

Viele in der App angezeigten Informationen und erforderlichen Eingaben kann jeder Betrieb für sich selbst festlegen. So kann etwa ein Betrieb, der überhaupt nicht mit Arbeitswerten arbeitet, diese Option deaktivieren oder bestimmen, dass alle dem Kunden präsentierten Leistungen ausschließlich in Arbeitswerten gezeigt werden – unabhängig davon, ob der Monteur in Stunden, als Uhrzeit oder in AW erfasst hat. Zweites Beispiel: die Auftragsliste zeigt standardmäßig alle Einsätze ab sieben Tagen vor dem aktuellen Datum. Dieser Zeitraum kann ebenfalls individuell für Ihren Betrieb angepasst werden. Wichtig ist die Rechtverwaltung, in der Sie passgenau festlegen können, was jeder Mitarbeiter darf und was nicht. 

Label Software Label Mobile KD Checkliste

Checklisten mit Label Mobile

Checklisten werden in Label Mobile vor allem im Zusammenhang mit Kundendienstaufträgen nützlich. Sowohl für Anlagen als auch Geräte können in Labelwin Checklisten hinterlegt werden, ebenso ist die Hinterlegung einer Checkliste direkt zu einem Kundendienstauftrag möglich. Diese hinterlegten Checklisten werden mit an die App übertragen und können im Kontext  eines KD-Auftrages bearbeitet werden. Dazu bestimmt der Monteur für jeden Checklisteneintrag, ob der Zustand „OK“, „Nicht OK“ oder „Korrigiert“ ist. Zusätzlich kann eine Begründung eingegeben werden.

Bei Checklisteneinträgen, die in Labelwin mit einem Karteikarteneintrag verknüpft wurden, kann in der Bearbeitung der Eintrag direkt geändert werden, ohne zunächst die gesamte Karteikarte öffnen zu müssen (was natürlich ebenfalls möglich ist).

Internetprobleme? Kein Grund zur Panik.

Mit der App Label Mobile können Kundendienstmitarbeiter ihre Aufträge auch offline direkt vor Ort bearbeiten. Reißt im Laufe des Tages die Internetverbindung ab, kann der Monteur mit dem morgens geladenen Stand seiner für heute abgerufenen Kundendienstaufträge arbeiten: Alle wichtigen mit einem Kundendienst-Auftrag verbundenen Informationen stehen auch offline zur Verfügung. Dies nicht selten an Orten, an denen die zu erledigenden Kundendienst-Arbeiten zu verrichten sind wie z. B. in Kellerräumen. Hat der Monteur wieder Empfang, kann er die bearbeiteten Aufträge mit einem Rutsch an Labelwin übertragen.

Weitere Label Mobile Module

News & Presse

In den folgenden Fachmagazinen wurde unter anderem über die mobilen Monteur berichtet:

Beratung