Handwerkersoftware Labelwin
Angebote, Rechnungen, Bestellungen

  1. Label Software
  2. >
  3. Labelwin
  4. >
  5. Angebote, Rechnungen, Bestellungen

Hier geht es um Dokumente auf der Basis von Artikelpositionen. Die Erfassung von Positionen ist identisch bei allen Dokumenten, egal, ob es sich dabei um ein Angebot, eine Rechnung, eine Bestellung, ein LV oder Ähnliches handelt. Während der Erstellung lässt sich in der Liste der erfassten Positionen blättern, löschen und etwas einfügen. Alle Texte und Preise können aus den Artikelstammdaten geholt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Großhändlerkataloge (Datanorm, OMD) einzuspielen oder eigene Stammdaten zu erfassen.

Diese Funktion ist in allen Labelwin-Paketen enthalten.

Beliebig viele Kataloge

Labelwin ermöglicht das Öffnen mehrerer Fenster, um Positionen aus einem anderen Angebot mit den gängigen Windows-Funktionen kopieren, ausschneiden und einfügen zu können. Alle Händlerkataloge werden in getrennten Dateien geführt, sodass sich ein einzelner Katalog auch einfach wieder entfernen lässt. In Labelwin lassen sich bis zu 9.999 Händlerkataloge anlegen.

Beim Aufruf aus Artikelkatalogen kann die Suche über mehrere Lieferanten gleichzeitig erfolgen. Welche Kataloge aktiv sind, kann jeder Anwender individuell für sich festlegen. Die Suche nach Artikeln erfolgt, indem zunächst ein Wortanfang aus dem Artikeltext, dem Suchbegriff (Matchcode) oder die Artikelnummer eingegeben wird. Danach lassen sich mehrere Texte eingeben, um die Liste der gefundenen Artikel einzugrenzen. Wenn Labelwin zu dem eingegebenen Suchbegriff mehrere Artikel findet, werden sie aufgelistet.

Beispiel: Artikelaufruf „Bogen HT DN 40“

Der Artikelaufruf mit Suchbegriff „Bogen HT DN 40“ erfolgte aus mehreren Katalogen mit 1,5 – 2 Mio. Artikeln. Die Suche dauert wenige Sekunden. Die Möglichkeit der gleichzeitigen Suche in mehreren Händlerkatalogen ist in der Angebotserstellung sehr interessant, da jeweils der Brutto-Listenpreis und der Einkaufspreis angezeigt werden. Auch Suchfunktionen wie „alle Waschtische, weiß, 60 cm, mit Einkaufspreis unter 40 Euro“ sind realisiert.

Nach der Übernahme des gewählten Artikels in das Kalkulationsfenster können alle Kalkulationsfaktoren manuell beliebig geändert werden. Bei „verknüpften Artikeln“ wird angezeigt, dass der aufgerufene Artikel einen Verweis auf einen anderen Lieferanten hat. Es gibt ihn also auch bei einem weiteren Händler. Diese Verweise können manuell angelegt oder von Firmen (z. B. TGP) per Datei eingelesen werden.

Möglichkeites des Artikelaufrufs

Artikelaufruf im Lieferantenshop per IDS
Mit IDS 2.5 können Artikel im Shop gewählt und mit aktuellen Preisen in ein Angebot übernommen werden. So lässt sich gleichzeitig ein eigener Artikelstamm aufbauen, während das aufwändige Einspielen per Datanorm entfällt.

Weitere Beispiele des Artikelaufrufs
Artikel lassen sich im Labelwin auf viele Arten aufrufen und in ein Dokument übernehmen. Beispiele:

  • beliebige Textbestandteile, Artikelnummer, Suchwort, EAN-Code
  • ausschneiden aus einem Dokument und mit neuer Preisermittlung einfügen
  • Schnittstellen UGS, UGL, GAEB, IDS, OMD
  • per Strichcodescanner
  • Tabellenauswahl (Modul)
  • über einen selbst zu gestaltenden Suchbaum oder z. B. dem von TGP
  • über den Suchbaum mit den Angebotsvorlagen oder mit dem mobile-offer-Konfigurator

Weitere Labelwin-Module

Haben Sie Interesse?

Wir zeigen Ihnen unsere Handwerkersoftware sehr gerne persönlich in einem kostenlosen Demotermin. Kontaktieren Sie uns!

Label Mobile

Das Büro in der Hosentasche: einfaches mobiles Arbeiten im Handwerk!
Zur App-Übersicht

News & Presse

Beratung